Wir betreuen Sie gerne in unserer neu ausgestatteten und modernen Zahnarztpraxis: Kurze Wartezeiten, klimatisierte Räume und eine angenehme Atmosphäre erwarten Sie bei Ihrem Besuch. Mit wirkungsvollen Anästhesie-Verfahren sorgen wir dafür, dass Ihre Zahnbehandlung komplett schmerzfrei abläuft. Für Patienten, die Angst vor dem Zahnarzt haben, nehmen wir uns selbstverständlich besonders viel Zeit. Weisen Sie Ihren Zahnarzt beim ersten Besuch einfach darauf hin.
LEBENSLAUF
1982 Staatsexamen Basel
1983 Doktorarbeit Basel
1982 – 1985 Prof. Th. Brunner Volkszahnklinik Universität Zürich
1985 – 1987 Prof. Dr. Dr. Hard Kiefer-Gesichtschirurgie Kantonsspital Luzern
1987 – 1988 Dr. R. Schwyzer Kieferorthopäde SSO Olten
1989 – Gründung eigener Praxis in Küssnacht am Rigi
2000 – 2004 Vorstandsmitglied SSO Urschweiz
2002 – 2004 Präsident SSO Urschweiz
2004 – 2006 Delegierter der SSO für die Urschweiz
2005 – 2008 Ausbildung absolviert in Bonn D, MS Implantologie und Oral Surgery
2008 – heute Besuch von mindestens vier Wochen Weiterbildungen jährlich
Wir betreuen Sie gerne in unserer neu ausgestatteten und modernen Zahnarztpraxis: Kurze Wartezeiten, klimatisierte Räume und eine angenehme Atmosphäre erwarten Sie bei Ihrem Besuch. Mit wirkungsvollen Anästhesie-Verfahren sorgen wir dafür, dass Ihre Zahnbehandlung komplett schmerzfrei abläuft. Für Patienten, die Angst vor dem Zahnarzt haben, nehmen wir uns selbstverständlich besonders viel Zeit. Weisen Sie Ihren Zahnarzt beim ersten Besuch einfach darauf hin.
LEBENSLAUF
1982 Staatsexamen Basel
1983 Doktorarbeit Basel
1982 – 1985 Prof. Th. Brunner Volkszahnklinik Universität Zürich
1985 – 1987 Prof. Dr. Dr. Hard Kiefer-Gesichtschirurgie Kantonsspital Luzern
1987 – 1988 Dr. R. Schwyzer Kieferorthopäde SSO Olten
1989 – Gründung eigener Praxis in Küssnacht am Rigi
2000 – 2004 Vorstandsmitglied SSO Urschweiz
2002 – 2004 Präsident SSO Urschweiz
2004 – 2006 Delegierter der SSO für die Urschweiz
2005 – 2008 Ausbildung absolviert in Bonn D, MS Implantologie und Oral Surgery
2008 – heute Besuch von mindestens vier Wochen Weiterbildungen jährlich